Lebensrettende Hinweise: Anzeichen Schlaganfall; frühzeitig erkennen durch FAST Test

Info 5toM3lygrpDYHVB5VZPCNV img

Jede Sekunde zählt: In jeder Minute, die bis zur Behandlung des Schlaganfalls verstreicht, verliert ein Schlaganfallpatient durchschnittlich 1,9 Millionen Nervenzellen. Wer die Diagnose: Schlaganfall schnell erkennt und handelt, kann oft schwere Folgeschäden abwenden. Der Schlaganfall gehört in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Erfahren Sie in diesem Artikel welche Vorboten einen Schlaganfall ankündigen und wie Sie in der lebensbedrohlichen Situation richtig handeln.

Erkennung von Schlaganfall-Symptomen

Symptome eines Schlaganfalls (Hirnschlag/ Apoplex) können in vielen unterschiedlich starken Ausprägungen vorkommen. Typisch ist, dass ein Schlaganfall plötzlich auftritt, was der Erkrankung auch ihren Namen verleiht.

Eine wichtige Frage lautet "Wie erkenne ich einen Schlaganfall?" hierbei ist wichtig: Jede plötzlich auftretende neurologische Ausfallerscheinung ist also eines der Vorboten und sollte ernst genommen werden. Besonders häufig sind jedoch die folgenden:

Gliedmaßenschwäche

Die Halbseitenlähmung beim Schlaganfall (Hirnschlag) kann auch Arme oder Beine betreffen. Es kommt häufig vor, dass es sich nicht um eine vollständige Lähmung handelt, sondern eher die Beweglichkeit oder die Geschicklichkeit eingeschränkt ist. Dies kann sich auch in der eingeschränkten Feinmotorik der Hand äußern.

Zu den möglichen Symptomen eines Schlaganfalls bei Betroffenen gehört:

  • Gegenstände fallen aus der Hand

  • Nicht mehr Aufstehen können

  • Gangunsicherheit und Stürzen

  • Drehschwindel und Gleichgewichtsstörungen

  • Arme lassen sich plötzlich nicht mehr über dem Kopf ausstrecken

  • Beim Versuch, die Arme gleichmäßig anzuheben, bleibt ein Arm deutlich unter dem anderen.

  • Kraftloser Händedruck.

Sprachstörungen

Auch für plötzlich und kurzzeitig auftretende Sprachstörungen sind Schlaganfälle Ursachen. Betroffenen kann das verstehen der Sprache oder sich selbst auszudrücken plötzlich Schwierigkeiten bereiten. Wortfindungsstörungen sind häufig. Die Sprache kann zudem undeutlich und nuschelnd oder abgehakt klingen. Die betroffenen Personen verdrehen Silben, nutzen falsche Buchstaben oder sogar völlig falsche Wörter.

Sehstörungen

Sehstörungen wie Doppelbilder oder Einschränkungen des Gesichtsfeldes zu einer Seite sind ebenfalls häufiges Symptom bei Betroffenen eines Schlaganfalls. Das erkennen Außenstehende beispielsweise daran, dass der betroffene Menschen oder Gegenstände auf einer Körperseite übersieht. Auch das räumliche Sehen kann betroffen sein. Dann greifen betroffene Menschen durch doppelbilder z.B. neben die Kaffeetasse. Stürze bzw. Probleme mit Stand und Gang können ebenfalls eine Folge der Sehstörungen sein. 1

Info e5gVtnNPkEQIGgWomXlAv img

Der FAST-Test: Schnelle Schlaganfallerkennung

Der FAST(Face-Arms-Speech-Time-)Test ist ein extra für medizinische Laien entwickelter Selbsttest, der es ermöglichen soll, einen Schlaganfall frühzeitig zu erkennen. Er bietet deswegen eine hohe Sensitivität. Er erkennt einen vom Schlaganfall betroffenen Patienten also sehr zuverlässig. Zugleich ist seine Spezifität nicht allzu hoch. Es kommt also vor, dass ein Betroffener keinen Schlaganfall hat, obwohl der FAST-Test dies nahelegt.

Durchführung des FAST-Tests

Die Durchführung des FAST-Tests geschieht in vier Schritten:

1. Face/Gesicht

Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt dabei ein Mundwinkel herab? Dann deutet dies auf eine Halbseitenlähmung hin. Achten Sie auch auf Lähmungen und Einschränkungen anderer Muskeln im Gesicht der betroffenen.

2. Arme

Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und die Handflächen nach oben zu drehen. Kann sie nicht beide Arme heben, sinkt ein Arm oder dreht sich, spricht dies für eine Halbseitenlähmung.

3. Speech/Sprache

Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen. Gelingt ihr dies nicht oder ist ihre Stimme verwaschen und undeutlich, kann dies ein Anzeichen für eine Sprachstörung sein.

4. Time/Zeit

Wenn nur einer der Tests positiv war oder sie andere Symptome wahrnehmen, rufen Sie sofort die 112 an und schildern Sie die Symptome.2

Wann den Notarzt rufen?

Rufen Sie selbst bei einem kleinen Verdacht sofort die Stroke Unit an und schildern Sie die Symptome. Ein Schlaganfall ist absolut zeitkritisch und schon kleine Anzeichen können dabei helfen, das Schlimmste zu verhindern. Wer sich unsicher ist, kann seine Bedenken dem Rettungsdienst schildern, der geschulter und erfahrener ist. Er kann im Zweifel besser entscheiden, ob es sinnvoll ist, den Rettungsdienst anzurufen.

Wenn der Rettungsdienst wegen Verdachts auf Schlaganfall kommt, reist in Deutschland auch ein Notarzt an. Er hilft dabei, die schnelle Behandlung des Schlaganfall-Patienten sicherzustellen.

Es gibt nur eine Ausnahme, bei der ein Notarzt nicht zwangsweise notwendig ist: Sollte ein Patient bereits im Sterben liegen, von einer Behandlung im Krankenhaus kein kurativer Nutzen erwartbar sein und der Verzicht auf den Notarzt mit seiner Patientenverfügung übereinstimmt, können Angehörige oder auch Hausärzte darauf verzichten. 2

Info 2o7A1k5l4W4JPesGWkhnx4 img

Schlaganfall-Symptome bei Männern, Frauen und Kindern

Typische“ Symptome von Schlaganfällen treten vor allem bei Männern auf. Bei Frauen und Kindern verursacht ein Schlaganfall Symptome, die sich zumindest leicht unterscheiden können und schwieriger zu erkennen sind.

Schlaganfall Symptome bei Frauen

Schlaganfälle bei Frauen können sich je nach betroffener Region im Gehirn genauso wie bei Männern äußern. Taubheit, Sprach- und Sehstörungen sowie Lähmungen können also ebenfalls auftreten. Tückisch kann jedoch sein, dass ein Schlaganfall auch andere Symptome haben kann:

  • Glieder- und Gelenkschmerzen

  • Atemnot und Kurzatmigkeit

  • Krämpfe und Schluckbeschwerden

  • Schwäche und Ohnmacht

Auch hier gilt, dass der kleinste Verdacht auf einen Schlaganfall immer dazu führen sollte, die Stroke Unit zu kontaktieren. 3

Schlaganfall Symptome bei Kindern

Bei Kindern ist die Reifung des Gehirns noch nicht abgeschlossen. Deswegen ist ein Schlaganfall nicht immer direkt erkennbar. Teilweise dauert es sogar Monate oder Jahre, bis er von außen erkennbar wird. Vor allem bei Neugeborenen dauert es rund ein halbes Jahr, bis Symptome wie eine Lähmung einer Körperhälfte auffallen. Die Diagnose wird auch bei Kleinkindern dadurch erschwert, dass sie die zum Teil verlorenen Fähigkeiten des Gehirns „überspielen“ und kompensieren. Welche Symptome genau auftreten, hängt allerdings auch davon ab, in welchem Entwicklungsstadium des Gehirns das Kind sich befindet.

  • Neugeborene erleiden häufig einen fokalen epileptischen Anfall, auch bei älteren Kindern können epileptische Anfälle auftreten.

  • Schlaganfälle äußern sich durch unerwartete auftretende Störungen des Bewegungsablaufs, wie das Nachziehen eines Beines oder Lähmung im Gesicht.

  • Auch unerklärliche Sprachstörungen können auf einen Schlaganfall hindeuten und sind bei Kindern sogar noch häufiger als bei Erwachsenen.

  • Probleme mit dem Sehvorgang vom Auge sind häufig ein Symptom bei Kindern, die einen Schlaganfall erleiden.

  • Schlaganfälle bei Kindern sind häufig verbunden mit starken Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Schwindel und eine Veränderung des Verhaltens und Charakters. 4

Info 2EtT2sbpeJaM795ixV3ZN7 img

Vorboten eines Schlaganfalls

Bei einem Schlaganfall ist es wichtig, schnell zu handeln. Deswegen sollten Sie jedes Anzeichen ernst nehmen und Schlaganfall Symptome erkennen. Dies gilt im Besonderen für das „Schlägel“ oder den „Mini-Schlaganfall“, bei dem die Beschwerden rasch wieder abklingen.

Transitorische ischämische Attacke (TIA)

In manchen Fällen halten die Beschwerden eines Schlaganfalls nur wenige Stunden oder sogar Minuten an. Werden sie durch eine Versorgungsstörung mit Blut verursacht, handelt es sich um eine sogenannte „Transitorische Ischämische Attacke“ (TIA) auch bezeichnet als mini Schlaganfall.

Eine TIA ist ein Warnzeichen und ist häufig ein Anzeichen von einem baldigen ischämischen Schlaganfall. Sie verursacht sehr ähnliche Symptome und sollte deswegen als Alarmsignal für einen Schlaganfall gelesen werden. Klingen die Beschwerden genauso plötzlich ab, wie sie gekommen sind, ist dies keineswegs ein Zeichen dafür, dass kein Arzt notwendig ist.

Im Gegenteil müssen die Beschwerden unbedingt ernstgenommen werden. Die Betroffenen und Angehörigen sollten in diesem Fall genauso vorgehen wie bei einem Schlaganfall und sofort den Rettungsdienst rufen. Auf sie folgen nämlich oft richtige Schlaganfälle.

Es kann sein, dass eine andere Krankheit vorliegt, die ähnlich Symptome verursacht. Doch nur ein Arzt mit der technischen Ausstattung vom Krankenhaus kann dies zuverlässig feststellen. Es ist wichtig, schnell zu handeln und so bleibende Folgen durch einen Schlaganfall zu verhindern. Stellt sich dann am Ende der Diagnostik heraus, dass es sich nur um eine Migräne gehandelt hat, umso besser.

Info fta9ShL4asxgugStURVaj img

Erste Hilfe bei Schlaganfallverdacht

Erkenne ich einen Schlaganfall durch die genannten Symptome, sollte man schnell handeln und Erste Hilfe leisten. Die Geschwindigkeit ist entscheidend, denn einige Medikamente können nur zu Beginn eines Schlaganfalles genutzt werden. Weil mit jeder Minute, in der das Gehirn nicht richtig mit Blut versorgt wird, Hirngewebe abstirbt, gilt auch der Grundsatz „Time is brain“ (Zeit ist Gehirn). Entsprechend zügig wird auch der Rettungsdienst vorgehen. Ein Schlaganfall ist immer ein zeitkritischer Notfall, bei welchem das medizinische Personal versucht, so schnell wie möglich die richtige Behandlung einzuleiten und die Versorgung des Gehirns mit Blut und dem darin enthaltenen Sauerstoff wiederherzustellen.

Erste Hilfe bei anderen

Bei Schlaganfällen und auch einem Verdacht auf einen Schlaganfall sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Sofort die 112 anrufen und die W-Fragen (Wer, was, wann, wo) beantworten. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Informationen fehlen. Der Rettungsdienst führt Sie durch das Gespräch. Sinnvoll sind die folgenden Fakten:

  • Informieren Sie ihn darüber, wer von wo (Adresse) anruft.

  • Teilen Sie ihm mit, wer der Erkrankte ist.

  • Geben Sie an, welche Symptome aufgetreten sind und um wie viel Uhr die Symptome aufgetreten sind.

  • Teilen Sie mit, ob der Erkrankte bei Bewusstsein ist.

2. Halten Sie den Betroffenen unbedingt wach. Sprechen Sie mit ihm, hindern Sie ihn aktiv am Einschlafen.

3. Entfernen Sie vorhandene Zahnprothesen und versuchen Sie, seine Atemwege freizuhalten. Lockern Sie enge Kleidung. Geben Sie ihm nichts zu Trinken oder zu Essen.

4. Beobachten Sie die Symptome und teilen Sie Ihre Beobachtung dem Rettungsdienst mit. Er kann mit diesen Informationen erste Rückschlüsse auf die betroffene Hirnregion treffen.

5. Prüfen Sie seinen Puls. Den Pulsschlag messen Sie am besten an den Arterien der Arme an der Innenseite des Handgelenks, indem Sie zwei bis drei Finger unterhalb des Daumens auf das Handgelenk legen.

6. Beruhigen Sie den Betroffenen und bitten Sie ihn, sitzen oder liegen zu bleiben. Polstern Sie die gelähmte Seite. Wenn der Betroffene bei Bewusstsein ist, lagern Sie seinen Oberkörper leicht erhöht, um das Herz zu entlasten.

7. Bereiten Sie wichtige Unterlagen vor:

  • Aktuelle Medikamentenliste

  • Vorerkrankungen und Allergien

  • Name des Hausarztes

  • Patientenverfügung

  • Vorsorgevollmacht

  • Kontaktdaten von Angehörigen

8. Ist der Betroffene bewusstlos, wenden Sie die stabile Seitenlage an und erhöhen Sie seinen Oberkörper nicht. 5

Selbsthilfe bei Schlaganfall

Jedes von den Symptomen eines Schlaganfalls ist beängstigend. Versuchen Sie dennoch, Ruhe zu bewahren.

  • Wer bei einem Schlaganfall allein ist, sollte ebenfalls zuerst den Rettungsdienst rufen und den Anruf direkt mit Wohnort und Schlaganfallverdacht starten. Schildern Sie anschließend die Symptome und den Zeitpunkt des Auftretens möglichst genau.

  • Außerdem sollten Betroffene dafür sorgen, dass sie auch im Falle des Bewusstseinsverlustes einfach durch den Rettungsdienst erreicht werden können. Es ist also hilfreich, Türen zu öffnen.

  • Es ist außerdem sinnvoll, Nachbarn um Hilfe zu bitten. Trifft Sie der Schlaganfall unterwegs, sprechen Sie gezielt Menschen in Ihrer Nähe an und bitten Sie um Hilfe. Sagen Sie direkt, dass Sie glauben, einen Schlaganfall zu haben.

  • Essen und Trinken Sie nicht. Nehmen Sie Ihre Zahnprothesen heraus.

  • Bleiben Sie ruhig und setzen Sie sich bequem hin. Achten Sie darauf, dass Sie nicht tief fallen, falls Sie das Bewusstsein verlieren sollten. Wenn Sie sich so fühlen, als könnten Sie in Ohnmacht fallen, legen Sie sich auf den Boden in die stabile Seitenlage.

Was Sie jetzt schon tun können:

Alleinwohnende sollten für den Notfall einen kleinen Koffer mit den wichtigsten medizinischen Dokumenten vorbereiten, den sie einfach mitnehmen können. Gerade dann, wenn diverse Risikofaktoren eines Schlaganfalls vorliegen, ist es zudem sinnvoll, ein Notfallsystem für Senioren zu nutzen. Bei einem medizinischen Notfall reicht es dann aus, einen am Körper getragenen Knopf zu drücken und auf Hilfe zu warten.

Info 4KmpzngK9rrLWTmuSTfa82 img

Prävention und Risikofaktoren

Die Ursachen der Schlaganfälle sind in vielen Fällen vermeidbar. Es gibt zumindest Risikofaktoren, die das Auftreten eines Schlaganfalls deutlich wahrscheinlicher machen. Dazu zählen beispielsweise Rauchen und Alkoholkonsum, Bluthochdruck, Übergewicht, Bewegungsmangel, Diabetes oder Dauerstress. Aber auch Schlafapnoe und „die Pille“, also kombinierte orale Kontrazeption sind vermeidbare Risikofaktoren.

Besonderes Augenmerk gilt zudem dann, wenn Menschen bereits einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben oder Herzerkrankungen bekannt sind. Hier können je nach Krankheit und Ursachen verschiedene Medikamente das Risiko deutlich lindern. Dies ist beispielsweise bei Vorhofflimmern, Atherosklerose in mehreren Stromgebieten oder beim akuten Koronarsyndrom der Fall. Dann helfen Therapien mit Statinen oder oraler Antikoagulation dabei, das Risiko für einen Schlaganfall zu senken.

Bluthochdruck

Bluthochdruck oder Hypertonie gilt als die größte behandelbare Ursache für Schlaganfälle. Er soll rund für die Hälfte aller ischämischen Schlaganfälle die Ursache sein. Und auch für eine Blutung im Gehirn ist er der wichtigste Risikofaktor.

Deshalb kann das dauerhafte Absenken des Blutdrucks das Schlaganfallrisiko um 25 bis 30 Prozent senken.

Unklar ist allerdings derzeit noch, welcher Zielbereich von Arzt und Patient angestrebt werden soll. Den Blutdruck in einem Bereich zwischen 120/70 mmHG bis 140/90 mmHg scheint in jedem Fall als sinnvoll. Andere Leitlinien fordern vor allem für Menschen, die bereits einen Schlaganfall hatten, eine Blutdrucksenkung unter 130 mmHg systolisch anzustreben. Auch für eine von Diabetes betroffene Person könnte dieser Wert sinnvoller sein. 6

Rauchen

Wer raucht, verdoppelt bis vervierfacht sein Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Grund dafür ist, dass durch das Rauchen die Arterien verengt und geschädigt werden, zudem begünstigt es Bluthochdruck. Außerdem begünstigt es durch Gerinnsel das Verstopfen von kleinen Blutgefäßen. 7

Vor allem starke Raucher, die mehr als zwanzig Zigaretten täglich rauchen, sind von diesem erhöhten Risiko betroffen. Wer mit dem Rauchen aufhört, senkt das Risiko für einen Schlagfall um 35 bis 50 Prozent. Damit wirkt ein Rauchstopp besser als jedes Medikament auf das Schlaganfallrisiko. Die Leitlinie empfiehlt deswegen jedem Hausarzt, seinen Patienten einen Nikotinverzicht nahezulegen.

Doch auch wenn Patienten einsichtig sind: Nikotinsucht ist eine echte Herausforderung. Häufig benötigen Raucher mehr als einen Versuch, bevor es ihnen dauerhaft gelingt, von ihrer Sucht loszukommen.

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte deswegen jede Hilfe annehmen, die ihm geboten wird. Anlaufstellen sind Ärzte, Krankenkassen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Hier erfahren Raucher alle Möglichkeiten, Techniken, Hilfsmittel und Fallstricke, die für einen erfolgreichen Rauchstopp wichtig sind.

Info 4vFYLmQRLtneI609RLWso4 img
product-iconlaviecal-logo

plus

Wenn der Körper Kraft braucht

100 ml enthalten:

200 kсal

11 g Kohlenhydrate, 22 En%

8 g Protein, 16 En%

Ab     inkl. MwSt. ( Packung)

product-img

Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Bei einem Hirninfarkt gehen oft viele Funktionen verloren, die unterschiedliche Bereiche des Körpers betreffen können. Welche genau dies sind, hängt auch davon ab, welcher Bereich vom Gehirn betroffen war. Die gute Nachricht ist: Das Gehirn ist flexibel und kann selbst im Alter noch vieles neu oder wieder erlernen. Doch damit dies gelingt, sind regelmäßige Wiederholungen und Forderung vom Gehirn notwendig.

Zudem sollte die Therapie des Schlaganfalls zügig begonnen werden, weil sich dann häufig die besten Erfolge erzielen lassen. In den ersten drei bis sechs Monaten nach dem Schlaganfall sind die Fortschritte häufig am größten. Innerhalb der ersten sechs Monaten sollte deswegen so viel Training wie möglich durchgeführt werden. Mit der Mobilisierung sollten Patienten sogar bereits innerhalb von 48 Stunden beginnen. 8

Physiotherapie

Mehr als die Hälfte aller Schlaganfall-Patienten hat Probleme mit der Feinmotorik und Koordination. Physiotherapie ist deswegen für die meisten Schlaganfall-Patienten eine wichtige Form der Behandlung. Gerade bei Lähmungen und Verlust der Feinmotorik, hilft Physiotherapie dabei, verlorenen Funktionen wiederzuentdecken.

Von Betroffenen wird durchaus einiges verlangt: Mindestens drei Stunden täglich sollen die Betroffenen in der Physiotherapie üben. Welche Übungen dabei genau durchgeführt werden, hängt von den verlorenen Funktionen ab. Viele Übungen sollen die gezielte Nutzung der gelähmten Muskeln wieder ermöglichen. Teilweise ist auch Krafttraining und Zirkeltraining Teil der Physiotherapie. Da viele Schlaganfallpatienten stürzen, ist auch Gleichgewichtstraining ein wichtiger Bestandteil. 9

Logopädie

Häufig ist das Sprachzentrum der Person durch einen Schlaganfall betroffen. Nicht zufällig sind Kommunikationsprobleme eines der Warnzeichen und Symptome eines Schlaganfalls. Die Probleme bestehen oft auch nach dem Schlaganfall und betreffen beispielsweise die Deutlichkeit der Sprache und das Sprachverständnis. Patienten fallen Wörter nicht mehr ein oder sie verdrehen sie. Zudem haben viele Schlaganfallpatienten Probleme beim Schlucken (Dysphagie).

Diese Funktionsverluste können durch Logopädie je nach Schweregrad, Zustand und Motivation der Person zumindest in Teilen wiedererlangt werden. Auch hier ist jedoch eine schnelle und intensive Therapie von Vorteil.

Eine Person, die wegen Dysphagie wegen Lähmung von Muskulatur im Hals oder Kommunikationsproblemen in logopädischer Behandlung ist, sollte so häufig wie möglich aktiv üben. Ziel ist gerade zu Beginn eine sehr hochfrequente Therapie, die rund zehn Stunden wöchentlich in Anspruch nimmt. Häufig können dann schon innerhalb von drei Wochen deutliche Verbesserungen erreicht werden.

Wenn die Sprachtherapie seltener stattfindet, muss sie üblicherweise länger erfolgen. Auch danach ist es nach derzeitigem Forschungsstand ratsam, weiterhin Sprachtherapie zu nutzen. Es wird jedoch derzeit noch genauer erforscht, wie viel Therapie in welchem Zeitraum besonders viel Nutzen bringt. 10

Info 5rE6Y1BHp5DWVxjmEOqFgA img

LaVieCal® für alle

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

LITERATURANGABEN

1 Faltblatt: Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Hrsg: Deutsche Schlaganfallhilfe online. Online abrufbar unter: https://www.schlaganfall-hilfe.de/fileadmin/files/SDSH/Medien-_und_Warenkorb/faltblatt_jeder_schlaganfall_ist_ein_notfall.pdf. Abgerufen am 17.01.2024.

2 Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al.: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. (S.65) Online: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf (abgerufen am 18.01.2024).

3 Schlaganfall bei Frauen Hrsg: Deutsche Schlaganfallhilfe online. Online abrufbar unter: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/aktuelles/2022/schlaganfall-bei-frauen. (abgerufen am 17.01.2024.)

4 Seinlin, Maja: Broschüre Schlaganfall bei Kindern. Niemand ist zu klein, um betroffen zu sein. Hrsg: Inselspital Universitätsspital Bern. S. 8-10. Online abrufbar unter: http://www.kinderklinik.insel.ch/fileadmin/Kinderklinik/Dokumente/PDFs/Neuro_120613-brosch-a5-schlaganfall-kinder-kikli-screen.pdf. (abgerufen am 18.01.2024)

5 Richtig handeln bei Schlaganfall. Hrsg: Deutsche Schlaganfallhilfe online. Online abrufbar unter: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/verhalten-im-notfall. Abgerufen am 17.01.2024.

6 Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al.: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. (S.76-79) Online: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf (abgerufen am 18.01.2024).

7 Huntig, Nadine: Rauchende sterben häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen als an Krebs. In: Deutsche Schlaganfallhilfe online. Online abrufbar unter: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/risiken-erkennen-und-vermeiden/schlaganfall-risiken/rauchen. (abgerufen am 19.01.2024)

8 Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al.: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, Patientenversion 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. (S.14) Online: https://hirnstiftung.org/wp-content/uploads/2022/05/030-046p_S2e_Akuttherapie-des-ischaemischen-Schlaganfalls_2021-09.pdf (abgerufen am 18.01.2024).

9 Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al.: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. (S.112-120) Online: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf (abgerufen am 18.01.2024).

10 Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al.: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. (S.120-123) Online: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf (abgerufen am 18.01.2024).

Das passende Produkt für Sie

plus Schokolade imgplus Vanille imgplus Erdbeere imgplus Neutral img
plus logo

PLUS

Wenn der Körper Kraft braucht

Allgemein

Hochkalorische Trinknahrung mit innovativer Formulierung zum Diätmanagement bei Mangelernährung

Erhältlich in 1 x 200ml und 30 x 200ml

Vital bei ...

LaVieCal®
 auf Rezept?

In vielen Fällen kann LaVieCal® von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben werden.