Schluckbeschwerden bei Krebs im Endstadium

Info 6C4f1mnvEN94gyv2qHwHzd img

Es gibt eine Reihe von Symptomen, die bei Patienten mit verschiedenen Krebsarten im Endstadium auftreten können. Eines davon sind Schluckbeschwerden. Ausgelöst werden diese häufig durch den Tumor selbst, wie z.B. bei Speiseröhrenkrebs, oft aber auch durch eine vorangegangene Operation im Hals-Rachen-Raum oder durch schmerzhafte Entzündungen der Mundschleimhaut infolge krebstypischer Therapie, wie Bestrahlung oder Chemotherapie.

Nicht richtig schlucken zu können, ist nicht nur sehr unangenehm, sondern erhöht auch das Risiko für eine Mangelernährung. Doch gerade ein guter Ernährungszustand ist wichtig, um Betroffene bei Kräften zu halten und möglichst lange eine gute Lebensqualität zu bewahren.

Im Folgenden finden Sie weitreichende Informationen rund um das Thema Schluckprobleme bei Krebs. Darüber hinaus bekommen Sie praktische Tipps zum Ernährungsmanagement und zur unterstützenden Pflege von Krebspatienten mit schwerer Schluckstörung.

Die Bedeutung von Schluckbeschwerden 

Beim Schluckakt handelt es sich um eine komplexe Bewegungsabfolge, die bei jedem Menschen täglich 600 bis 2.000 Mal bewusst oder unbewusst stattfindet. Sie dient zur Verbindung des Rachens mit dem Magen über die Speiseröhre. 1

Daran beteiligt sind bis zu sechs der zwölf Hirnnerven und bis zu 50 Muskelpaare im Mundraum, Rachen, Kehlkopf und Speiseröhre. Wird der Schluckvorgang durch Engstellen, eine schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut (Mukositis) oder als Nebenwirkung einer Therapie wie Chemotherapie oder Strahlentherapie gestört, kann das Kauen und Schlucken so stark beeinträchtigt werden, dass die Nahrungsaufnahme nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist. 2

Die Auswirkungen von Schluckstörungen können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein:

Physische Auswirkungen

  • Erstickungsgefahr: Flüssigkeiten und Bestandteile der Lebensmittel können, statt in die Speiseröhre, in die Atemwege gelangen und Erstickungsanfälle auslösen.

  • Lungenentzündung (Aspirationspneumonie): Das Einatmen von Lebensmittel, Speichel oder Vergleichbarem kann eine Lungenentzündung hervorrufen, die lebensbedrohlich sein kann.

  • Dehydratation und Mangelernährung: Probleme beim Schluckakt können dazu führen, dass die Betroffenen zu wenig Flüssigkeit und Speisen zu sich nehmen. 2, 3

Psychische Auswirkungen

  • Depression und Angst: Eine schwere Dysphagie kann Depressionen und Ängste verursachen. Oft benötigen die Betroffenen psychologische Unterstützung.

  • Soziale Isolation: Viele Patienten vermeiden wegen ihrer Schwierigkeiten mit dem Schluckvorgang das Essen in Gesellschaft und ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück.

  • Fatigue: Eine Mangelernährung aufgrund anhaltender Schluckbeschwerden kann zu chronischer Erschöpfung führen.

Info RyADaddkcDjG4VtQAATo8 img

Ursachen von Schluckbeschwerden bei Krebs

Eine Störung des Schluckens entsteht unter anderem durch die Krebserkrankung oder die Krebstherapie. Beispielsweise kann ein auf die Speiseröhre drückender Speiseröhrenkrebs ebenso als Auslöser infrage kommen wie bestimmte neurologische Störungen, die den Schluckreflex im Hirnstamm beeinträchtigen.

Auch die Krebstherapie kann für Schwierigkeiten beim Schluckakt verantwortlich sein. Als Beispiel ist eine Strahlentherapie im Bereich des Kopfes oder des Halses zu erwähnen. Sie kann zu verminderter Speichelproduktion führen, wodurch der Schluckvorgang erschwert wird. Der Speichel übernimmt nämlich auch eine Gleitfunktion.

Die Chemo, als allseitsbekannte Therapie bei Krebs, kann Nebenwirkungen wie schwere Entzündungen der Mundschleimhaut zur Folge haben, die den Schluckakt schmerzhaft machen. 4

Welcher Krebs macht Schluckbeschwerden?

Schluckstörungen treten unter anderem bei folgenden Krebsarten auf:

  • Mundhöhlenkrebs (Tumoren der Lippen, des Gaumens, der Wangeninnenseiten, der Speicheldrüsen (verantwortlich für die Speichelproduktion), der Zunge oder des Zahnfleischs)

  • Rachenkrebs (Tumoren im Bereich des weichen Gaumens bis hin zum oberen Teil der Luft- und Speiseröhre)

  • Kehlkopfkrebs (insbesondere supraglottische Tumoren)

  • Speiseröhrenkrebs (Plattenepithelkarzinom oder Adenokarzinom in der Wand der Speiseröhre, oft ausgelöst durch Alkohol) 5

  • Lungenkrebs (kleinzelliger und nicht-kleinzelliger Lungenkrebs) 6

  • Magenkrebs (bösartige Veränderung der Zellen im Magen) 7

Info 7ryzuPhMvU0IAR4JnYD4WY img

Symptome und Diagnose

Wie sich Schluckstörungen bemerkbar machen, hängt in erster Linie von der Ursache ab. Liegt das Problem im Nervensystem, im Mund oder im Rachenraum, kommt es oftmals zu folgenden Symptomen:

  • häufiges Husten und Verschlucken beim Essen und Trinken

  • Probleme beim Einleiten des Schluckvorgangs

  • Speichel fließt aus dem Mund beim Essen

  • Steckenbleiben der Nahrung im Hals

  • vermehrtes Räuspern

  • wieder Hochbringen der Nahrung durch Mund oder Nase

Typische Symptome eines Schluckbeschwerden-Auslösers in der Speiseröhre

  • Halsschmerzen

  • Schmerzen oder Brennen im Bereich der Brust und des Herzens

  • Hustenanfälle beim Hinlegen nach Mahlzeiten

  • Fremdkörpergefühl (Kloß) im Hals

  • Übelkeit und Erbrechen

Symptome von Schluckstörungen können sich auch im Bereich der Lunge zeigen. Durch die Dysphagie kommt es zu häufigerem verschlucken der Nahrung in die Luftröhre, wo es eine Entzündung hervorrufen kann (Aspirationspneumonie). So steigen bei Patienten mit diesem Problem die Häufigkeit von Infekten und das Risiko für lebensgefährliche Lungenentzündungen.

Da Frauen und Männer mit Schluckproblemen oftmals zu wenig essen oder trinken, können auch ein sinkendes Körpergewicht sowie trockene Haut und Schleimhäute auf Probleme beim Schlucken hinweisen. 8

Die Diagnostik bei Schluckbeschwerden umfasst neben einer ausführlichen Anamnese verschiedene körperliche und apparative Untersuchungen. Der Arzt begutachtet den Mund- und Rachenbereich, tastet den Halsbereich ab und überprüft eventuell auftretende pathogene Herzgeräusche.

Um einen Speiseröhrenkrebs auszuschließen, führt der Arzt häufig eine Endoskopie durch. Weitere mögliche Optionen für den Arzt sind:

  • Ösophagusmanometrie

  • fiberoptische endoskopische Schluckuntersuchung (FEES)

  • Ösophagus-Breischluck (Röntgen der Speiseröhre unter Einsatz eines wasserlöslichen Kontrastmittelbreis)

  • Computer- und Magnetresonanztomografie 9

Info 1QE25mLC1yPX1SRC4ltqnG img
product-iconlaviecal-logo

plus

Wenn der Körper Kraft braucht

100 ml enthalten:

200 kсal

11 g Kohlenhydrate, 22 En%

8 g Protein, 16 En%

Ab     inkl. MwSt. ( Packung)

product-img

Behandlungsmöglichkeiten 

Abhängig vom Auslöser der Schluckbeschwerden kommen unterschiedliche Therapien in Betracht. Dazu gehört eine Anpassung der Ernährung sowie eine Schlucktherapie.

Logopäden und Logopädinnen zeigen den Betroffenen spezielle Techniken, Übungen und Tipps zur Verbesserung der Schluckfunktion. Ziel ist es, verschiedene Muskelgruppen zu trainieren, um den Schluckvorgang besser kontrollieren zu können.

Entzündungshemmer und Schmerzmittel können dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Für einen maximalen Effekt sollten die Präparate 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden. 10

Eine gute Mundhygiene stellt sicher, dass im Falle einer Aspiration möglichst wenige krankmachende Keime in die Lunge gelangen.

Bei einem Gewichtsverlust ist es wichtig, mit dem Behandlungsteam über Alternativen zur ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen und Energie zu sprechen. LaVieCal Trinknahrung und Anreicherungspulver können helfen, das Gewicht zu stabilisieren.

Kann ein Patient oral nicht genügend Nahrung aufnehmen, sind in einigen Fällen die Ernährung über die Venen oder die Gabe von Sondennahrung angezeigt. 11

Info 4O6KldEHnjeQZoOkYsKFyq img

Ernährungsmanagement: Was essen, wenn man kaum schlucken kann?

Ernährungsanpassungen spielen bei Schluckstörungen eine wichtige Rolle. Sie tragen zur sicheren oralen Nahrungsaufnahme bei und helfen, Aspirationen durch ungeeignete Kost zu vermeiden.

Da sich die verschiedenen Lebensmittel unterschiedlich gut kauen und schlucken lassen, sollte die Anpassung immer entsprechend den individuellen Bedürfnissen erfolgen.

Grundsätzlich nicht geeignet sind Speisen mit Fasern, Körnern, Schalen, Kernen sowie trockener und klebriger Konsistenz. Auch Alkohol ist nicht zu empfehlen. Leicht zu schlucken sind „feuchte“ Nahrungsmittel.

Das Berücksichtigen persönlicher Kostvorlieben sorgt dafür, dass trotz Schluckproblemen der Faktor Genuss nicht zu kurz kommt. Unter Umständen können hochkalorische Ergänzungsnahrungen nötig sein, um eine Mangelernährung zu verhindern.

Erfahrungsgemäß können die meisten Menschen mit Schluckstörungen folgende Lebensmittel und Speisen gut verzehren:

  • breiige und pürierte Kost wie Kartoffelpüree, Cremesuppen, Obstmus, Grießbrei, Smoothies

  • dickflüssige Milchprodukte wie Joghurt, Buttermilch und Kefir

  • weichgekochte Lebensmittel wie Zucchini

  • Speisen mit hohem Energiegehalt wie Eiscreme, Pudding und Milchshakes

  • mit Fett (z. B. Butter, Pflanzenöle, Margarine, Sahne) angereicherte Speisen, da diese gleitfähiger sind

  • geeiste Suppen wie Gurkensuppe (wohltuend bei schmerzender Schleimhaut)

  • gefrorene milde Säfte/ Getränke in Eiswürfelform zum Lutschen

  • kohlensäurearme oder -freie Getränke wie Leitungswasser, stilles Mineralwasser, Säfte, Tees (müssen bei erhöhtem Aspirationsrisiko ggf. angedickt werden)

Info 7dcXmjCsT4ckhhBAHd2zj6 img

Unterstützende Pflege und Lebensqualität

Die unterstützende Pflege ist ein wesentliches Element der Behandlung von Krebspatienten im Endstadium. Sie zielt darauf ab, Symptome zu lindern, Nebenwirkungen zu verringern und die psychologische Betreuung zu verbessern. Mögliche Pflegeleistungen für Betroffene sind:

  • Schlucktherapie: Übungen und Techniken zur Verbesserung der Schluckfunktion

  • Ernährungsberatung: Sicherstellen, dass die betroffenen Menschen trotz Schluckbeschwerden ausreichend Nährstoffe erhalten

  • Schmerztherapie: Einsatz von Medikamenten und anderen Methoden zur Schmerzkontrolle

  • psychologische Unterstützung: Bereitstellen von Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen und Online-Plattformen, die Krebspatienten und ihren Angehörigen helfen, mit den emotionalen Folgen der Krebserkrankung umzugehen

Pflegemaßnahmen bei Schluckproblemen

Die Ernährung bei Krebs kann durch Schluckbeschwerden sehr anstrengend sein. Um das Essen und der Getränke weiterhin genießen zu können, sollte ein Ziel im Pflegealltag darin bestehen, ein Mindestmaß an Appetit und Genuss zu erhalten. Dabei kann es helfen:

  • sich Zeit zu nehmen, um für eine ruhige Umgebung ohne Ablenkung zu sorgen

  • abwechslungsreiche, ausgewogene Mahlzeiten zuzubereiten

  • die Speisen appetitlich anzurichten und den Teller ins Blickfeld zu stellen

  • beim Anreichen der Nahrung das Essen in kleinen Mengen und nicht zu schnell zu verabreichen

  • aktive Anleitung zum Kauen oder Schlucken zu geben

Nach dem Essen ist es wichtig, verbliebene Reste der Lebensmittel aus dem Mund des Krebspatienten zu entfernen und eine Mundpflege durchzuführen, um das Aspirations- und Infektionsrisiko zu senken. 12

Info 2vxPtj9kWCFnRAf506sOSW img
product-iconlaviecal-logo

platinum

Für die Kraft, aktiv zu bleiben

100 ml enthalten:

200 kсal

11 g Kohlenhydrate, 22 En%

10 g Protein, 20 En%

Omega-3-Fettsäuren

Ab     inkl. MwSt. ( Packung)

product-img

Fazit: Hohe Lebensqualität trotz Schluckstörung

Krebsbedingte Schluckstörungen sind nicht nur signifikante Risikofaktoren für Erstickungsanfälle, schwere Atemwegsinfektionen, Mangelernährung und Dehydration. Sie können auch das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich beeinträchtigen.

Gerade im Endstadium von Krebs können eine angepasste Ernährung, individuell zugeschnittene pflegerische Maßnahmen und psychologische Unterstützung den Alltag der Betroffenen erleichtern, Gesundheitsrisiken reduzieren und eine höchstmögliche Lebensqualität sicherstellen.

Info 6iLdY9ozTj4eEq4dZndxQR img

FAQ:

Was passiert im Körper bei Krebs im Endstadium?

Das Endstadium einer Krebserkrankung kann von Patient zu Patient unterschiedlich verlaufen. Häufige Symptome sind:

  • extreme Erschöpfung und Schwäche

  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust

  • Schluckstörungen bis hin zur Schlucklähmung

  • Wassereinlagerungen

  • Atembeschwerden

  • starke Schmerzen

  • Veränderungen im Bewusstseinszustand (Desorientierung, Verwirrung)

Wie lange lebt man mit Stadium 4?

Die Lebenserwartung kann stark variieren, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören unter anderem:

  • Art des Krebses

  • allgemeiner Gesundheitszustand und Alter des Betroffenen

  • Reaktion auf die Behandlung (Krebstherapie)

Eine Krebserkrankung im Stadium 4 bedeutet nicht zwangsläufig das Endstadium. Von diesem ist erst die Rede, wenn der sie weit fortgeschritten ist und keinerlei Aussicht auf Heilung besteht.

Info 5cfV0L9sTBJEd4EkXhFOTE img

LaVieCal® für alle

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

LITERATURANGABEN

1 https://www.klinikum-straubing.de/fileadmin/Barmherzige_Straubing/1_Patienten_Besucher/Ganzheitliche_Unterstuetzung/Integrative_Onkologie/Informationsblaetter/Kau-_und_Schluckbeschwerden.pdf

2 https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verdauung/Schluckstoerung-Dysphagie.html

3 https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/schluckstoerungen

4 https://www.cancer.lu/de/krebsarten/behandlungen/nebenwirkungen-bewaeltigen/nebenwirkungen-der-chemotherapie/dysphagieschluckstoerung

5 https://www.schluckstoerungen.com/schluckstoerungen-bei-krebs/ 

6 https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/definition/frueherkennung.html

7 https://www.marienhospital-herne.de/fachbereiche/klinik-fuer-strahlentherapie-und-radio-onkologie/behandlungsspektrum-nach-organen/magen/magenkrebs.html

8 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/verdauungssystem/dysphagie-symptome-ursachen-und-therapie/

9 https://flexikon.doccheck.com/de/Dysphagie

10 https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/nebenwirkungen-der-therapie/beschwerden-bei-krebstherapien-und-gegenmassnahmen/sch.html

11 https://www.was-essen-bei-krebs.de/was-essen-bei/beschwerden/kau-und-schluckbeschwerden/

12 https://www.pflege.de/krankheiten/dysphagie-schluckstoerung/

Das passende Produkt für eine Krebserkrankung

plus Schokolade imgplus Vanille imgplus Erdbeere imgplus Neutral img
plus logo

PLUS

Wenn der Körper Kraft braucht

Allgemein

Hochkalorische Trinknahrung mit innovativer Formulierung zum Diätmanagement bei Mangelernährung

Erhältlich in 1 x 200ml und 30 x 200ml

platinum Schokolade imgplatinum Vanille imgplatinum Erdbeere img
platinum logo

PLATINUM

Für die Kraft, aktiv zu bleiben

geriatrischen Erkrankungen

Hochkalorische Trinknahrung mit innovativer Formulierung zum Diätmanagement bei Mangelernährung, z. B. bei geriatrischen Erkrankungen

Erhältlich in 1 x 200ml und 30 x 200ml

Vital bei ...

LaVieCal®
 auf Rezept?

In vielen Fällen kann LaVieCal® von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben werden.